Einbringen eines Demonstrators

Hochsensibles Messgerät

WGTS Demonstrator für Experiment KATRIN der Forschungseinrichtung KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ehemals Forschungszentrum Karlsruhe, hat im Rahmen des Tritium Neutrino Experiments KATRIN den Prototyp eines Bauteils für das Tritiumlabor TLK, einen so genannten WGTS Demonstrator in Auftrag gegeben.

Ziel des Projekts ist die modellunabhängige Messung der Neutrinomasse, ein aktuelles Forschungsgebiet der Astroteilchenphysik. Ein weltweiter Verbund von Wissenschaftlern und Ingenieuren befasst sich derzeit mit diesem Schlüssel-experiment. Erst nach Anschluss des WGTS Demonstrators, ein supraleitendes Magnetsystem, liefert das seit 2007 im Aufbau befindliche Labor erste Messungsergebnisse.

Nach dem Verladen des komplex aufgebauten Gerätes beim Hersteller erfolgte der Transport nach Karlsruhe. Hierbei musste die vom Forschungsprojekt vorgegebene maximale Beschleunigung von einem G berücksichtigt werden.

Um das sensible Messgerät vor Stößen zu schützen wurde unter jedem der 16 Füße schwingungsdämpfendes Material verbaut.

Auch beim Ausladevorgang mittels LTF 1045 und Traversen galt das Augenmerk ganz der Handhabung des empfindlichen Bauteiles. Durch die Positionierung von Luftkissen und temporärer Unterbauungen konnte der WGTS Demonstrator mit größtmöglicher Sorgfalt in die Halle verschoben werden und auf die primär eingerichtete Prüfposition gehoben werden.


Eine Woche lang wurde die WGTS von einem Wissenschaftler-Team geprüft und durchgemessen bis die Umsetzung in die endgültige Betriebsposition erfolgen konnte.