LR 1600/2
Austausch von Kühlelementen bei INEOS in Köln in Köln-Worringen
Bei diesem Einsatz in Köln-Worringen galt es zunächst, einige Kundenwünsche zu untersuchen und diese natürlich auch umzusetzen. Bei einer groß angelegten Anlagenabstellung 2013 mussten in einem engen Zeitfenster 36 Kühlelemente mit jeweils 140 m² Fläche ausgetauscht werden. Alleine die Vormontagefläche nahm abseits der Anlage
5.000 m² in Anspruch. Die Hauptaufgabe war den Kran außerhalb der Anlage zu platzieren, um andere Gewerke nicht zu behindern. Die Lastwege sollten nicht über Personen und nicht mehr als unbedingt notwendig über die vorhandenen Anlagen führen. Auf einen Zwischentransport der Kühlersegmente wollte man verzichten, um diese nicht zusätzlich zu beanspruchen. Letztendlich konnte nach detaillierten Vermessungen der Gegebenheiten eine Position von uns gefunden werden, die alle Kundenwünsche erfüllte.
Jetzt war die gesamte Technik des
neuen LR 1600-2 mit Ballastwagen gefordert, um diese Herausforderung, insbesondere die enge Zeitschiene zu meistern. Die Kühlersegmente mussten nach Plan bei einem max. Radius von 106 m aufgenommen, bis zum kleinstmöglichen Radius an den Kran, im Verlauf eines Straßenzugs in Montagerichtung gedreht und dann wieder bis auf eine Ausladung von 103,9 m ausgelegt werden. Der größte Lastfall betrug 45 t bei 106 m Ausladung und einer Hakenhöhe von ca. 90 m.
Wer den Ballastwagen noch nicht kennt, fragt sich sicher, welche Vorteile dieser mit sich bringt. Ein Ballastwagen macht nur Sinn, wenn der Einsatz über einen längeren Zeitraum verläuft bzw. wenn viele Hübe in Folge anstehen. Der Kran ist mit dem Ballastwagen in der Lage, die Hubfolge bis zu 500 % zu steigern, was die Krankosten gegenüber dem konventionellen System drastisch reduzieren kann. Die Traglast des Kranes ist vom kleinsten Radius bis zur max. Ausladung zu 100 % abgedeckt, was ansonsten technisch ohne Auf- oder Abballastieren der Ballastpalette nicht möglich ist. Der Hilfskran für diese Tätigkeit entfällt.