Am Wasser, zu Lande und in der Luft

Demontage eines TDK am Mainzer Rheinufer

Die Morgensonne strahlte auf den roten Ausleger und die Wippsitze des Krans direkt am Rheinufer. Das größte innerstädtische Neubauprojekt in Mainz war vorangeschritten, und ein Turmdrehkran hatte seine Arbeiten vollendet. Diesen galt es nun zu demontieren. Eine Hakenhöhe von 54,2 Metern und der Standort inmitten des Gebäudes machten den Einsatz des LTM 1650-8.1 mit Wippe und 105 Tonnen Ballast notwendig. Der erste Hub des Krans brachte Werkzeug der Monteure nach oben, die gerade noch im Inneren des Gitterturmes hinaufgestiegen waren. Oben angekommen, wurden direkt Ballastplatten eingehängt und vom Kranführer routiniert am Boden abgelegt. Sie dienten als Ablage für den Hauptausleger des ebenfalls von Liebherr hergestellten Turmdrehkrans.

Für die Arbeiter oben blieb nur kurz Zeit, den Blick über Rhein und die Innenstadt zu genießen. Der Hauptausleger wurde mit einer Führungsleine versehen, langsam zu Boden gelassen und nutzte die freie Fläche zwischen Mobilkran und Baucontainern vollends aus. Bei der Demontage am Boden und der Verladung der Einzelteile unterstützte zusätzlich ein LTM 1070-4.2.

Durch den eingespielten Ablauf und die gute Taktung der Transportfahrzeuge gelang es, die Einzelteile des Baukrans zügig zu verladen, ohne den Verkehr der Nachbarbaustellen zu beeinträchtigen.

Eingesetztes Equipment